Service vorab:
Sie können den relativ langen Artikel hier als PDF downloaden und ganz in Ruhe später offline lesen.


Sicher fragen Sie jetzt: "Warum sollte mich der Standard interessieren? Ich will nur einen Hund zum Liebhaben."

Gegenfrage:"Kennen Sie die Rasse gut genug, um entscheiden zu können, dass es die richtige für Sie ist? Sind Sie sicher, den Anforderungen, die ein Hund an Sie stellt, genügen zu können und zu wollen? Sind Sie nicht mehr neugierig, was Sie erwartet?"
Falls Sie jetzt alle Fragen mit einem deutlichen "Ja" beantwortet haben, gratuliere ich Ihnen. Sie gehören schon zu den Cairn- Profis und werden unseren Test mit Bravour meistern.
Wenn nicht, dürfen Sie den folgenden Abschnitt nicht verpassen. Auch Cairn- Besitzer und künftige Züchter, die schon immer genau wissen wollten, was denn zur Ausstellung nun wirklich bewertet wird, lernen hier sicher noch etwas dazu.

Die wichtigsten Merkmale des Cairn Terriers sind im Standard der FCI festgeschrieben. Je nachdem, ob das betreffende Exemplar dem Standard sehr nahe kommt oder eben auch nicht, wird seine Ausstellungsbewertung "Vorzüglich", "Sehr gut", "Gut" und im schlimmsten Falle auch schlechter lauten. Natürlich spielen Faktoren wie Tagesform, Handling (Vorführen durch den Besitzer) oder Trimming eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Der Standard ist auch für Liebhaber der Rasse interessant. Warum? Nun, ein Beispiel, das beim Cairn geforderte sehr freie Gangwerk bedingt eine optimales Zusammenspiel aller Knochen, Gelenke und Muskeln. Wenn diese perfekt harmonieren, wird sich die Abnutzung in Grenzen halten. Ihr Cairn wird demzufolge kaum von verfrühten Alterserscheinungen der Knochen und Gelenke betroffen sein und bestimmte Erbkrankheiten werden einen großen Bogen um ihn machen. Glücklicherweise ist der Cairn noch eine sehr urwüchsige und gesunde Rasse.
Trotzdem ein wichtiger Hinweis vorab.
Bitte begeben Sie sich nach dem Lesen dieser Zeilen nicht auf die Suche nach dem perfekten Hund. Den kann Ihnen kein Züchter garantieren.
Ich möchte Ihnen lediglich zwischen den Zeilen des Standardtextes meine Gedanken zur Rasse mitteilen. Zum einen, um Ihnen eine Entscheidungshilfe pro und contra Cairn bzw. Hund liefern zu können, zum anderen um Ihren Blick für schöne Rassevertreter zu schärfen und möglicherweise den eigenen Hund für eine evt. Zuchtkarriere realistisch zu beurteilen.

FCI- Rassestandard
Übersetzung: Elke Peper
Anmerkungen: Katrin Sabisch


Allgemeines Erscheinungsbild:
Flink, aufmerksam, arbeitsfreudig und urwüchsig in seinem Erscheinungsbild. Auf den Vorderpfoten gut nach vorne stehend. Vor- und Hinterhand kraftvoll, tiefer Brustkorb, sehr freier Bewegungsablauf, wetterfestes Haarkleid.

Verhalten/Charakter (Wesen):
Er soll einen aktiven, mutigen und robusten Eindruck machen. Furchtlos und fröhlich, sehr selbstsicher, jedoch nicht aggressiv.

Genau wie beim Menschen prägen Umweltfaktoren und genetische Veranlagungen den Charakter und die Ausprägung der anatomischen Merkmale, bis hin zur Gesundheit.
Daher finden Sie vereinzelt auch einmal einen schüchternen oder sehr zurückhaltenden Vertreter der Rasse. In der übergroßen Mehrzahl bekommen Sie jedoch eine ausgeprägte kleine Persönlichkeit zum Hausgenossen.
Cairns sind nach wie vor begeisterte Jäger und seien es nur die Mäuse oder Spatzen im Garten.
Englischer Rasen? Vielleicht. Ihr schottisches Grabewunder ist nebenberuflich Gartenbauarchitekt und er gehört meist zu den Eifrigsten seiner Innung. Selbstverständlich können Sie darauf zählen, den perfekten Bodyguard an Ihrer Seite zu haben. Sie werden staunen, wenn sich der Knirps im Bedarfsfall todesmutig zwischen Sie und Nachbars schlabbrige Bulldoge schiebt. Das schließt nicht aus, dass das kleine Löwenherz für ein Wiener Würstchen aus Frau Meiers Händen das Vaterland verrät. Tragen Sie`s mit Humor. Der Kleine weiß schon, wohin er gehört und wird ihrer Familie immer treu ergeben folgen.
Er zählt auch nicht zu den Ersatz- Casanovas, die an jeder Straßenecke eine Hunderauferei beginnen, ein Vorteil seiner früheren Meutehaltung. Natürlich versucht ein Deckrüde seinen "Harem" zu verteidigen. Einmal dem Welpenalter entwachsen, schätzt Ihr Cairnchen die Gemütlichkeit eines späten Sonntagmorgens und wird sie nicht gegen 6 aus den Federn schütteln.

Was bedeutet das alles konkret für Sie?

Cairn Terrier können problemlos in jeder Wohnung gehalten werden, sofern der Vermieter zustimmt und Sie dem Bewegungsbedürfnis Rechnung tragen.
Cairn Terrier müssen mit viel Liebe und Konsequenz erzogen werden. Sie sollten auf Überraschungen gefasst sein. Trotz aller Bemühungen könnte es sein, dass Ihr kleiner Racker die gute Erziehung beim nächsten Spaziergang vergisst und beschließt, den Feldhasen zu erlegen.
Einen Cairn- Welpen aufwachsen zu sehen, ist ein wirkliches Erlebnis.
Trotzdem könnte das erste Jahr recht anstrengend werden. Der/die Kleine wird mit größtem Eifer jeden Winkel Ihres Zuhauses für sich entdecken und vielleicht Ihren Erziehungsbemühungen gegenüber ziemlich renitent sein.
Freilich, für all diese Fälle gibt es ein passendes Rezept, dass Ihnen und Ihrem Cairnchen gut tut.
Nichtsdestotrotz bekommen Sie mit der Anschaffung ein neues Kind ins Haus, ein überaus pfiffiges und intelligentes dazu, welches schnell merkt, bei wem es sein entzückendes Köpfchen durchsetzen kann.
Manch ein Welpe ist natürlich auch von vornherein einfach nur "vorbildlich".

Kind und Cairn

Cairns toben und spielen im Allgemeinen sehr gern mit Kindern. Wichtig ist, dass die Spielregeln deutlich gemacht werden, beiden Seiten!
Das setzt voraus, dass Sie zunächst einschätzen, ob Ihr Kind(er) die nötige Reife mitbringt um zu verstehen, dass ein Hund zwar ein Spielkamerad, aber kein Spielzeug ist, dass außerdem bestimmte Handlungen entsprechende Reaktionen des Hundes hervorrufen. Kinder werden vom Hund oft als gleichrangige Rudelmitglieder angesehen, mit denen man hervorragend seine Kräfte messen kann.
Eine kleine Neckerei des Welpen durch die Hand des Kindes kann beim Hund als nette Aufforderung zu einem Kräftemessen verstanden werden. Das wurde vom Kind nicht bedacht. Nun tun ihm die spitzen kleinen Zähnchen weh, der Welpe wird bestraft. Wofür -versteht er allerdings nicht.
Diese Probleme sind zu meistern, wenn man sich vor dem Kauf entsprechend informiert und beliest, denn das Gesagte trifft auch auf jede andere Rasse zu.
Es ist dringend anzuraten, dass sie sich vor der Anschaffung des Cairns beim Züchter vorstellen und ausprobieren, ob Ihr Kind mit den Hunden zurecht kommt. Wenn das alles beachtet wird, finden Sie keinen besseren Kinderhund!

Senioren und Cairn
Warum hebe ich dieses Gespann hervor?
Cairn Terrier sind ideale Begleiter für Senioren, da sie sich an stundenlangen Spaziergängen erfreuen und andererseits sehr anhänglich und zum Schmusen aufgelegt sind.
Aber: Neben guten Erfahrungen mussten wir schon erleben, dass ein quicklebendiger Cairnwelpe einfach eine zu große Anstrengung bedeutete. Es ist zu bedenken, dass Cairn- Welpen schon sehr flink uns ausdauernd sind und die erwünschte Stubenreinheit nicht immer nach zwei Wochen eintritt. Die nachfolgende Pubertätsphase kann streckenweise viel Geduld erfordern und ein Haschespiel findet der süße kleine Racker gewiss lustig, der ältere Besitzer aber auch?
Aus dieser Sicht empfehlen wir meistens die Anschaffung eines erwachsenen Cairns, der zeitig genug abgegeben immer noch eine schöne Lebenserwartung hat und den neuen Besitzer durch i.d.R. problemloses Verhalten erfreut.
Natürlich kennen wir einige stolze Cairnbesitzer im Rentenalter, die diese Hürden gemeistert haben. Einig waren sich schlussendlich alle darin, dass sie sich das erste Jahr weniger anstrengend vorgestellt hätten.
Im Einzelfall empfiehlt sich wieder eine ausführliche Beratung beim Züchter.

Fazit zum Temperament
:
Cairn Terrier sind sehr gute Familienhunde für jede Altersstufe, sofern sie gefordert und beschäftigt werden. Sie bleiben problemlos einige Stunden allein, wenn sie zeitig genug daran gewöhnt wurden. Es ist aber im Interesse seiner Psyche und Ihrer Wohnung angeraten, den Hund nicht länger als 6 Stunden täglich sich selbst zu überlassen.
Es erwartet Sie ein kleines fröhliches Energiebündel, ein ausdauernder Spaziergänger (im Erwachsenenalter) und nach der großen Runde ein verschmuster Sofahund. Eine wünschenswerte Kombination- und eine Herausforderung.

Nun wissen Sie schon einiges über den zu erwartenden Grundcharakter der Rasse.
Wollen Sie ein Rassekenner werden? Hier geht es weiter mit der Anatomie des Cairns...
 
Zur Startseite - Cairn Terrier- Zucht "of Barnsley - © Katrin & Helga Sabisch, Webdesign: Katrin Sabisch